Studienreise

Studienreise
studieren
»lernen, ‹er›forschen; die Hochschule besuchen«: Das seit dem 13. Jh. bezeugte Verb geht auf lat. studere »etwas eifrig betreiben; sich wissenschaftlich betätigen, studieren« zurück. Aus dessen Part. Präs. studens (studentis) stammt das in der mlat. Schulterminologie entwickelte Substantiv Student (schon mhd. im Sinne von »Lernender, Schüler«). – Neben dem lat. Verb wurde das dazugehörige Substantiv lat.-mlat. studium »eifriges Streben; intensive Beschäftigung, wissenschaftliche Betätigung« entlehnt, und zwar auf mehreren Wegen. In einer unmittelbaren gelehrten Übernahme lebt es fort in unserem Fremdwort Studium »wissenschaftliche ‹Er›forschung; intensive Beschäftigung mit einer Sache; Hochschulausbildung« (15. Jh.). Die Pluralform Studien, die als Vorderglied in zahlreichen Zusammensetzungen wie Studienrat (19. Jh.), Studienreise (19. Jh.) vorkommt, liefert den daraus rückgebildeten selbstständigen Singular Studie »Übung‹sstück›; Vorarbeit, Entwurf, skizzenhafte Darstellung« (Anfang 19. Jh.). Der zweite Entlehnungsweg, der über it. studio »Studium; Studie; Arbeitszimmer, Atelier« führt, brachte im 18. Jh. das Fremdwort Studio »Künstlerwerkstatt, Atelier; Aufnahmeraum (bei Film, Funk und Fernsehen); Versuchsbühne (für moderne Kunst)«.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Studienreise — beziehungsweise Studienfahrt respektive Bildungsreise steht: im schulisch universitären Bereich für eine längere Exkursion oder Schulfahrt (auch: Klassenfahrt) im älteren Sprachgebrauch als Synonym für eine Forschungsreise für eine Kulturreise… …   Deutsch Wikipedia

  • Studienreise — Studienaufenthalt * * * Stu|di|en|rei|se 〈f. 19〉 Reise zu Studienzwecken * * * Stu|di|en|rei|se, die: Reise zu ↑ Studienzwecken. * * * Stu|di|en|rei|se, die: vgl. ↑Studienaufenthalt …   Universal-Lexikon

  • Studienreise — Stu|di|en|rei|se …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Studienaufenthalt — Studienreise * * * Stu|di|en|auf|ent|halt 〈m. 1〉 Aufenthalt zu Studienzwecken, bes. im Ausland * * * Stu|di|en|auf|ent|halt, der: längerer Aufenthalt an einem Ort, bes. im Ausland, um dort zu studieren. * * * Stu|di|en|auf|ent|halt, der: längerer …   Universal-Lexikon

  • Christiane Latendorf — (* 12. Dezember 1968 in Anklam) ist eine deutsche Malerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Einzelausstellungen 3 Gruppenausstellungen 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Knöpfer — Das Otto Knöpfer Haus in Holzhausen Otto Knöpfer (* 13. März 1911 in Arnstadt; † 22. Mai 1993 in Erfurt) war ein Thüringer Maler. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Knöpfer — Das Otto Knöpfer Haus in Holzhausen Otto Knöpfer (* 13. März 1911 in Arnstadt; † 22. Mai 1993 in Erfurt) war ein Thüringer Maler. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • International Pharmaceutical Students’ Federation — Mit ihrer Gründung im Jahre 1949 in London, ist die International Pharmaceutical Students’ Federation (IPSF, dt. Internationale Vereinigung der Pharmaziestudierenden) eine der weltweit ältesten, international ehrenamtlich agierende… …   Deutsch Wikipedia

  • George Stefanescu — George Ştefănescu : Selbstbildnis – Privatsammlung, Bukarest, Rumänien George Ştefănescu (* 20. April 1914 in Plaineşti) ist ein rumänischer Maler und Bühnenbildner. Seit 1989 lebt er in Lüdinghausen. Von 1945 bis 2004 fanden zahlreichen… …   Deutsch Wikipedia

  • George Ştefănescu — George Ştefănescu : Selbstbildnis – Privatsammlung, Bukarest, Rumänien George Ştefănescu (* 20. April 1914 in Plaineşti) ist ein rumänischer Maler und Bühnenbildner. Seit 1989 lebt er in Lüdinghausen. Von 1945 bis 2004 fanden zahlreichen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”